Das Triptychon von Sinai mit dem Heiligen Mandylion ist ein hervorragendes Beispiel für den klassizistischen Stil des 10. Jahrhunderts.
Das Fresko der Abnahme vom Kreuz in Nerezi (1164) ist ein hervorragendes Beispiel der byzantinischen Kunst in der Komnenenzeit.
Titel: Die Entschlafung der Gottesmutter Künstler: Domínikos Theotokópoulos Art: Tragbares Ikone Datum: vor 1567 Maße: 61,4 x 45 cm Materialien: Ei-Tempera und Gold auf Holz Standort: Metropolitankirche der Entschlafung der Gottesmutter, Ermoupoli, Syros Die Entschlafung der Gottesmutter von Theotokópoulos (El Greco) ist eines der bedeutendsten frühen Werke des Künstlers während seiner kretischen Periode. Das Werk wurde vor seiner Abreise nach Venedig im Jahr 1567 geschaffen und spiegelt seine hervorragende Ausbildung in der kretischen Maltradition wider. Die […]
Titel: Gottesmutter des Zeichens
Künstler: Unbekannter Ikonenmaler der Nowgoroder Schule
Art: Tragbare Ikone im byzantinischen Stil
Datierung: ca. 1600 n. Chr.
Maße: 53 x 41 cm
Materialien: Eitempera und Blattgold auf Holztafel
Standort: Museum für Russische Ikonen, Clinton, Massachusetts
Die Gottesmutter des Zeichens ist eine der bedeutendsten Darstellungen der Gottesmutter in der orthodoxen Ikonographie. Es handelt sich um eine herausragende Ikone der Nowgoroder Schule, die um 1600 n. Chr. datiert wird. Die Ikone zeigt die Gottesmutter in einer Gebetshaltung […]
Titel: Christus Pantokrator
Künstler: Unbekannter byzantinischer Künstler
Art: Religiöses Ikon, Enkaustik-Technik
Datierung: 540-560 n. Chr.
Maße: 84 x 45,5 cm
Materialien: Enkaustik auf Holztafel
Standort: Katharinenkloster, Berg Sinai, Ägypten
Der Pantokrator von Sinai ist eines der bedeutendsten und ältesten erhaltenen Beispiele byzantinischer Ikonographie weltweit. Das Ikon, geschaffen mit der äußerst anspruchsvollen Enkaustik-Technik, ist ein Meisterwerk der frühbyzantinischen Kunst des 6. Jahrhunderts. Seine Einzigartigkeit liegt in seiner hervorragenden Erhaltung und seiner hohen künstlerischen […]
Titel: Heiliger Gerasimos mit dem Löwen Künstler: Unbekannt Art: Fresko Datierung: Anfang des 15. Jahrhunderts Maße: Unbekannt Materialien: Fresko auf Putz Standort: Heiliges Kloster Valsamonero, Kirche der Panagia Odigitria, Kreta Das Fresko des Heiligen Gerasimos mit dem Löwen ist eines der beeindruckendsten Beispiele der kretischen Schule zu Beginn des 15. Jahrhunderts. Das Werk befindet sich im Heiligen Kloster Valsamonero, in der Kirche der Panagia Odigitria auf Kreta. Das Wandgemälde zeigt den Heiligen Gerasimos von Jordanien (†475 n. Chr.), dessen Gedenken […]
Titel: Die Heiligen Alexios, Johannes der Kalybit, unbekannter Heiliger und Johannes von Damaskus Künstler: Unbekannt Art: Fresko Datum: Anfang des 15. Jahrhunderts Abmessungen: Unbekannt Materialien: Fresko auf Putz Standort: Heiliges Kloster Valsamonero, Kirche der Panagia Odigitria, Kreta Das Fresko des Heiligen Johannes von Damaskus, ein Werk von außergewöhnlicher Kunstfertigkeit, ist eines der bedeutendsten Beispiele der kretischen Ikonenmalerei des frühen 15. Jahrhunderts. Das Werk befindet sich in der Kirche der Panagia Odigitria des Klosters Valsamonero, einem Klosterkomplex, der während der venezianischen Herrschaft florierte […]
Titel: Die Bronzekrieger von Riace
Künstler: Unbekannt
Art: Bronzestatuen
Datierung: 460-450 v. Chr.
Maße: Überlebensgroß (ca. 2 Meter)
Materialien: Bronze mit eingelegtem Kupfer an Lippen und Brustwarzen, Silber an den Zähnen des A
Standort: Nationales Archäologisches Museum von Reggio Calabria, Italien
Die Bronzekrieger von Riace sind zwei der bedeutendsten Beispiele antiker griechischer Bronzeskulptur, die bis heute erhalten geblieben sind. Sie wurden 1972 zufällig von einem Taucher auf dem Meeresgrund in der Nähe von Riace in Kalabrien entdeckt, […]
Gedenken: 11. Juni Der Heilige Gabriel der Athonit ist eine der bedeutendsten Gestalten des athonitischen Mönchtums des 10. Jahrhunderts, untrennbar verbunden mit dem wunderbaren Ereignis der Überlieferung des Hymnus „Axion Estin“. Er lebte als Asket in Karyes auf dem Berg Athos, in der Zelle der Entschlafung der Gottesmutter in der Region Kapsala, die heute zum Kloster Pantokrator gehört. Sein geistlicher Weg ist geprägt von tiefer Demut und Hingabe an das asketische Leben unter der Führung seines Ältesten. Im Jahr 980 n. Chr. wurde ihm […]
Gedenken: 13. Mai Der Heilige Johannes der Iberer ist eine der bedeutendsten Gestalten des athonitischen Mönchtums des 10. Jahrhunderts. Als Spross einer angesehenen Familie aus Iberien, bekannt in der Welt als Johannes Varasvatzes, zeichnete er sich als Kuropalat und Berater des iberischen Herrschers David aus. Seine Entscheidung, das weltliche Leben aufzugeben und das Mönchtum anzunehmen, markierte den Beginn einer neuen Ära für den Heiligen Berg. Im Jahr 965 kam er zum Athos, wo er eine enge Verbindung mit dem Heiligen Athanasios dem Athoniten, dem Gründer der Großen […]
Titel: Die Entschlafung der Gottesmutter
Künstler: Unbekannter Ikonenmaler der Schule von Nowgorod
Art: Russisch-orthodoxe Ikone
Datierung: ca. 1650
Maße: Unbekannt
Materialien: Eitempera und Blattgold auf Holztafel
Standort: Museum für Russische Ikonen, Clinton, Massachusetts, USA
Die Ikone der Entschlafung in Clinton ist ein hervorragendes Beispiel der russischen Ikonenmalerei des 17. Jahrhunderts, stammend aus der berühmten Schule von Nowgorod. Das Werk stellt die Entschlafung der Gottesmutter dar, eines der bedeutendsten Ereignisse im Festkalender der Orthodoxen Kirche. Die […]
Titel: Fresko des Heiligen Kyprianos Künstler: Unbekannt Art: Fresko Datierung: Anfang des 15. Jahrhunderts Maße: Unbekannt Materialien: Fresko auf Putz Standort: Heiliges Kloster Valsamonero, Kirche der Panagia Odigitria, Kreta Das Fresko des Heiligen Kyprianos ist ein hervorragendes Beispiel der spätbyzantinischen Kunst des frühen 15. Jahrhunderts, das die Wände des Heiligen Klosters Valsamonero auf Kreta schmückt. Das Werk fängt mit einzigartiger Meisterschaft die künstlerische Tradition der kretischen Schule ein und kombiniert byzantinische und westliche Elemente. Das Wandgemälde ist Teil des umfassenderen ikonografischen Programms des […]